China
Allgemeinse Hinweise für reisen nach China:
Reisezeit China kann ganzjährig bereist werden. Für eine Rundreise sind die Monate April bis Juni sowie September bis Mitte November empfehlenswert. Für die tropische Insel Hainan bieten sich insbesondere die Wintermonate von Dezember bis März an. Klima Aufgrund der Größe und der Geografie Chinas ist das Klima sehr unterschiedlich. Im Westen, Norden und Nordosten herrscht ausgeprägtes Kontinentalklima mit kalten, trockenen Wintern und heißen Sommern. In den südlichen Regionen herrscht tropisches bis subtropisches Klima. Tibet bereist man am besten zwischen April und Oktober. Im Juli/August sollten die Regionen im Osten aufgrund hoher Niederschläge gemieden werden. Jedoch sind diese zwei Monate die beste Reisezeit für den Norden des Landes, aufgrund wärmerer Temperaturen und geringen Niederschlägen.
Gesundheit Für die Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben, jedoch wird eine Imfpung gegen Hepatitis A/B, Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Polio, Mumps, Masern und Röteln empfohlen. Je nach Reiseverlauf sollten Sie ebenfalls eine Malariaprophylaxe in Betracht ziehen. Informieren Sie sich rechtzeitig vor der Abreise bei Ihrem Arzt. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke und den Abschluss einer Reisekrankenversicherung.
Traditionelle Feste und Feiertage Laternenfest:
Der erste Vollmond im neuen Mondjahr (2017: Jahr des Hahns) wird mit prächtigen Laternen begrüßt. Traditionell isst man kleine klebrige Reisbällchen mit der Familie (2017: 11.02.).
Tag der Arbeit: In China sind die Tage vom 1.-3. Mai offizielle Feiertage.
Nationalfeiertag: Gedenktag zur Staatsgründung am 1. Oktober. Ein Großteil der Bevölkerung hat in der „Goldenen Woche“ rund um den 1. Oktober frei, so dass man diese Woche für Reisen eher meiden sollte.
Gut zu wissen
• Chinesen haben einen tiefen Glauben an Symbolik und Glücksbringer. Tragen Sie die Farbe Rot, werden Sie dies mit vielen Chinesen gemeinsam haben. Es ist die Farbe des Glücks.
• In vielen Restaurants wird selbst unter dem Rauchverbotsschild geraucht. Dies gehört, wie auch andere Tischsitten wie Schmatzen und Schlürfen, einfach dazu.
Transportmittel
Aufgrund der großen Distanzen innerhalb Chinas sind Flüge sowie Zug- und Schifffahrten unumgänglich. Fliegen ist die bequemste und schnellste Art, um die großen Distanzen zu überwinden. Dazu zählen unter anderem Air China, China Southern Airlines und China Eastern Airlines - die drei größten Fluggesellschaften in China. Der Zug ist das wichtigste Transportmittel für die Bevölkerung. Gerade deshalb sollte er auf keiner Reise fehlen, denn hier begegnen Sie Chinesen und erleben China hautnah. Oftmals werden Superschnellzüge genutzt. Diese modernen, klimatisierten Züge verbinden die wichtigsten Städte in kürzester Zeit und erweisen sich als sehr pünktlich und zuverlässig. Als weiteres traditionelles Reisemittel nutzt man in China die Nachtzüge. Dabei handelt es sich um reine Schlafwagenzüge mit 4-er Abteilen die bequem über Nacht von A nach B fahren. Nehmen Sie sich für die Nachtzugfahrten alles Notwendige mit in Ihr Handgepäck, da es schwierig ist, in den Abteilen den Koffer zu öffnen. Manche Nachtzüge verfügen zwar über einen Speisewagen, dennoch empfiehlt es sich, einige Lebensmittel und Getränke vor der Fahrt einzukaufen. Die Schiffe, die wir bei den Yangtze-Rundreisen nutzen, verfügen ausschließlich über Außenkabinen sowie Dusche/WC und Klimaanlage. Die Kreuzfahrten umfassen Vollpension und ein Unterhaltungsprogramm an Bord. Zudem gibt es verschiedene Landausflüge, auf denen Sie Leben und Kultur entlang des Yangtze erleben.
Ihr Weg zum China-Visum Deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach China ein Visum, das zwingend vor der Reise beantragt werden muss. Hiervon ausgenommen sind visafreie Aufenthalte, die unter bestimmten Bedingungen statt finden können. Es bestehen folgende visumfreie Möglichkeiten (Stand 05/16): Aufenthalt in der Yangtze-Delta-Region (Stadt Shanghai und Provinzen Jiangsu und Zhejiang) für 144 Stunden, Aufenthalt und Einreise über Peking, Kanton/Guangzhou, Chengdu, Chongqing, Dalian, Harbin, Shenyang, Qingdao, Changsha, Kunming, Guilin, Xian, Xianmen, Wuhan und Tianjin. Voraussetzung für den visumfreien Aufenthalt ist, dass der Reisende ein Flug-Ticket für den direkten Weiterflug in dein Drittland bzw. Hongkong, Macau oder Taiwan innerhalb von 72 Std. bzw. 144 Std. vorweisen kann und dass er unmittelbar aus dem Ausland ein- und dorthin wieder ausreist. Die genannten Regionen dürfen nicht verlassen werden. Alle Unterlagen für die Beantragung verschicken wir ca. 8 Wochen vor Reisebeginn. Bitte beachten Sie, dass Ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate nach Rückkehr aus China gültig sein und min. 2 freie Seiten haben muss! . Bei Wohnsitz in der Schweiz und Schweizerischer, österreichischer oder deutscher Staatsbürgerschaft beantragen Sie das Visum bitte direkt beim chinesischen Konsulat in Zürich oder bei der Botschaft in Bern.
Entlegene Gebiete In den entlegeneren Busfahrten führen. Teilweise einfachere Unterkünfte und die kulturelle Außergewöhnlichkeit können eine kleine Herausforderung darstellen. Komfortstandards sind punktuell nicht mit denen in chinesischen Großstädten gleichzusetzen. Offenheit, Geduld und Verständnis werden dafür mit vielen außergewöhnlichen und unvergesslich schönen Erlebnissen belohnt.
Reisen nach Tibet Wegen der teilweise großen Höhen (über 5.000 m) auf einigen Passstraßen sollten Sie sich zu Reisebeginn in guter körperlicher Verfassung befinden. Die großen Höhen können häufig zu kurzfristigen körperlichen Beschwerden führen. Um Ihren Körper bei der Anpassung zu unterstützen und Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit u.ä. zu vermeiden, sollten Sie in den ersten Tagen große körperliche Anstrengungen und Alkohol vermeiden. Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser oder Tee und achten Sie auf längere Ruhepausen. Personen, die unter einem hohen Blutdruck und/oder Herzoder Atemwegserkrankungen leiden, sollten vor der Reise mit ihrem Arzt sprechen und ausreichend Medikamente mitnehmen. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung in den Bergen sollten Sie Arzneimittel für mögliche Probleme, zum Beispiel Aspirin oder Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden, mitbringen. Bedenken Sie, dass es in großer Höhe auch im Sommer kalt werden kann. Sie benötigen keine spezielle Ausrüstung, festes Schuhwerk und Outdoor-Kleidung sind aber empfehlenswert.
Freundschaftsläden Der Besuch von sogenannten Freundschaftsläden während Ihrer China Reise ist von den lokalen Agenturen in China vorgegeben. Sie müssen in den Läden nichts kaufen, können einfach nur schauen und Tee trinken oder den Laden auch zügig wieder verlassen. Dennoch finden Sie hier Kunsthandwerk, chinesische Arznei, Seide, Perlenschmuck, Chinateppiche und vieles mehr als Mitbringsel für Zuhause.
Tipps zum Trinkgeld Die Gewohnheit des Trinkgeldgebens ist in China inzwischen stark verbreitet. Die Löhne im Dienstleistungssektor sind gering, da das Trinkgeld als ein wesentlicher, fest einkalkulierter Bestandteil des Lohnes ist. Mit dem Trinkgeld ist Ihnen so die Möglichkeit gegeben, Ihre Zufriedenheit und Ihre Anerkennung für den Einsatz zum Ausdruck zu bringen. Generell gilt natürlich: Wenn Sie zufrieden sind, geben Sie gerne etwas mehr, wenn nicht, dann geben Sie etwas weniger. Als Richtlinie planen Sie etwa 20 CNY pro Person/Tag für einen lokalen Reiseleiter und 5 CNY pro Koffer für Kofferträger.
Toleranz Begegnen Sie Verzögerungen mit Geduld und Gelassenheit. Bitte beachten Sie, dass laute Worte und heftige Kritik in Asien zum Gesichtsverlust Ihres Gegenübers führen.
Kommunikation Das eigene Mobiltelefon kann genutzt werden. Bitte beachten Sie die Roaming-Gebühren Ihres Anbieters. Vom Hotelzimmer oder in Internetcafés kann man meist zu guten Konditionen ins In- und Ausland telefonieren.

Ihr Experte war vor Ort
sonnenklar.TV Reisebüro


sonnenklar.TV Reisebüro
Stadtmuehlweg 4,92637 Weiden
Tel.: 0961 470 54 96
Fax: 0961 470 54 98
Mo:09:30–18:00
Di:09:30–18:00
Mi:09:30–18:00
Do:09:30–18:00
Fr:09:30–18:00
Sa:09:30–16:00