Cisano sul Garda, Oberitalienische Seen & Gardasee, Italien
Olivenölmuseum von Cisano
Ehe wir von Cisano am Seeufer entlang nach Süden weiter gehen machen wir einen kurzen Abstecher ins Ölmuseum Il Museo dell'Olio von Cisano. Dieses befindet sich etwas südlich des Ortes, direkt an der Hauptstraße zwischen Cisano und Lazise. Wer mit dem Auto unterwegs ist fährt unweigerlich am Ölmuseum vorbei. Große Hinweisschilder zwingen einen fast zu einem Halt.
Direkt vor dem Museum gibt es eine Handvoll Parkplätze. Wer Glück hat kann sein Auto hier abstellen. Wer Pech hat muss weiter fahren oder warten, denn weitere Parkplätze gibt es nicht, und das Parken direkt an der Hauptstraße ist verboten. Leichter tut sich also wer mit dem Fahrrad unterwegs ist. Als ich zum ersten Mal in dieses Museum kam fand ich nur einen großen Verkaufsraum vor; der Zugang zum eigentlichen Museum ist nämlich direkt hinter dem Eingang rechts die Treppen runter. Läuft man einfach frontal durch den Haupteingang nach innen so findet man sich in zwei großen Verkaufsräumen, in denen man zahlreiche Produkte aus Olivenöl und Olivenholz erwerben kann.
Der Eintritt ins Museum ist kostenfrei. Man könnte das Gebäude aber auch als normales Verkaufsgeschäft bezeichnen mit einem angeschlossenen Museum, das die Besucher anlocken soll. Damit ist auch klar, wie sich das kostenlose Museum finanziert: Wenn man schon an einem historischen Ort der Olivenölgewinnung ist, dann bietet es sich schließlich auch an, die eine oder andere Flasche Olivenöl, ein paar Gläschen Oliven oder eine schöne Salatschüssel aus Olivenholz als Souvenir zu kaufen. Verkauft werden aber nicht nur reine Olivenprodukte sondern auch andere regionale Produkte vom Wein bis zum Grappa, vom Honig bis zu Pilzen, und natürlich typische Touristen-Souvenirs.
Zum Museum selbst: Hier wird die lange Geschichte der Ölgewinnung aus Oliven gezeigt. In 3 Raeumen kann man anhand von Exponaten, Schriftstücken und Geräten aus den letzten Jahrhunderten sehen, wie die Menschen schon vor langer Zeit Öl aus der wertvollen Frucht gewinnen konnten. Die großen mechanischen Apparate zeigen unterschiedliche Verfahren der Ölgewinnung: Ölmühlen mahlen die Oliven einfach so klein, dass das Öl herausfließt; Gigantische Ölpressen drücken den letzten Saft aus der Olivenfrucht heraus. Zentrifugen trennen das Öl vom Wasser der Früchte. In einem Raum läuft eine Wassermühle; lebensgroße Puppen zeigen, wie in der Olivenölproduktion früher gearbeitet wurde.
Im Museum sind aber nicht nur Gerätschaften zur Ölgewinnung zu sehen. Auch werden alte Öllampen oder historische Verpackungen für Öl und Säcke Olivenfrüchte gezeigt. Wer noch mehr wissen/lernen möchte kann sich im untersten Raum ein Video anschauen.

Ihr Experte war vor Ort
sonnenklar.TV Reisebüro


sonnenklar.TV Reisebüro
Stadtmuehlweg 4,92637 Weiden
Tel.: 0961 470 54 96
Fax: 0961 470 54 98
Mo:09:30–18:00
Di:09:30–18:00
Mi:09:30–18:00
Do:09:30–18:00
Fr:09:30–18:00
Sa:09:30–16:00